Alex Yee, Olympiasieger und Weltmeister im Triathlon, betritt Neuland. Im April 2025 wird Yee beim London Marathon sein Debüt über die 42,195 Kilometer auf den Straßen seiner Heimatstadt geben. Als Meister der drei Disziplinen – Schwimmen, Radfahren und Laufen – legt Alex Yee nun einen besonderen Fokus auf das Laufen, um seine bereits außergewöhnliche Laufleistung weiter zu verbessern.

Finde heraus, wie er sich auf den London Marathon vorbereitet und wie ein ganzheitlicher Ansatz aus mehreren Disziplinen auch dir helfen kann, deine Fitness für den Marathonsieg zu steigern.


Alex Yees gewählte Produkte: COROS Herzfrequenzmonitor & COROS PACE Pro

Software: COROS Training Hub


Warum der London Marathon?

Nach einem herausragenden Jahr 2024, in dem er sowohl den Olympiasieg als auch den Weltmeistertitel erringen konnte, sprach Alex Yee darüber, warum der Marathon jetzt der richtige Schritt für ihn ist.

„Der Marathon ist etwas, das ich schon eine Weile ausprobieren wollte. Es gibt etwas unglaublich Anziehendes an dieser Distanz. Jetzt damit anzufangen, macht einfach Sinn – es ist etwas Neues, um die Dinge aufzumischen und die Motivation hochzuhalten. Und was könnte motivierender sein, als in meiner Heimatstadt zu laufen?“

Obwohl Alex für seine außergewöhnliche Laufleistung bekannt ist, sieht er noch Raum für Verbesserungen.

„Ich bin noch lange nicht der perfekte Triathlet. Ich habe viel Zeit darauf verwendet, an Bereichen zu arbeiten, die ich für Paris verbessern musste. Mit ein paar Jahren bis Los Angeles 2028 möchte ich sehen, wie viel ich in allen Bereichen des Triathlons noch erreichen kann. Seit ich mit COROS zusammenarbeite, kann ich verschiedene Bereiche in meinen Daten analysieren, die verbessert werden können. Es ist eine spannende Zeit in meiner Karriere.“

Alex Yee running


Eine starke Grundlage für den Marathon aufbauen

Als Triathlet ist Alex lange Trainingseinheiten in mehreren Disziplinen gewohnt – ein Ansatz, der gut mit der Marathonvorbereitung harmoniert. Während Schwimmen und Radfahren nach wie vor Teil seines wöchentlichen Programms sind, wurden sie zugunsten des lauf-spezifischen Trainings reduziert.

Dieser Cross-Training-Ansatz hat Alex geholfen, seine aerobe Grundlage stetig auszubauen, was zeigt, dass Marathon-Training nicht immer einem konventionellen Pfad folgen muss. Sein Ziel ist es, seine Basisfitness weiter zu steigern, bis er mit dem Tapering beginnt, um sicherzustellen, dass er für die Höchstleistung vorbereitet ist.

„Der Beginn von 2025 war ein wenig durchwachsen, aber es ist beruhigend zu sehen, dass sich meine Daten in die richtige Richtung bewegen. Ich kenne meinen Körper und weiß, auf was er gut reagiert. Wenn ich diese Verbesserungen in den Zahlen sehe, bestätigt das, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“


COROS Education: Die Basisfitness ist der 42-Tage-Durchschnitt deiner Trainingsbelastung, der deine aerobe Fitness widerspiegelt. Sie hilft Athlet:innen, den Fortschritt ihres Trainings über die Zeit hinweg zu beurteilen.


Die Rolle der Herzfrequenz im Marathon-Training

Alex Yee training zones


Eliten-Marathonläufer:innen sind darauf konditioniert, um ihre Schwellenpace zu laufen, weshalb die Herzfrequenz (HR) eine wichtige Kennzahl in Alex' Vorbereitung darstellt. Er überwacht seine Herzfrequenz während wichtiger Trainingseinheiten genau, um sicherzustellen, dass er effizient trainiert.

„Die Herzfrequenz ist eine großartige Kennzahl, um alle Aspekte meines Trainings zu verfolgen. Zusammen mit meinem Gefühl hilft sie mir, zu verstehen, wie mein Körper mit der Trainingsbelastung zurechtkommt. Der COROS Herzfrequenzmonitor hat dieses Tracking viel zuverlässiger gemacht.“

Alex' Herzfrequenz-Schwelle liegt zwischen 172 und 184 bpm, was ihm ermöglicht, etwa eine Pace von 3:02/km zu halten. Das entspricht einer möglichen Marathonzeit von etwa 2:08 – ein Ziel, das er für realistisch hält.

„Ich würde gerne irgendwo zwischen 2:07 und 2:10 laufen. Wir gehen ins Unbekannte, also werden wir sehen, aber ich möchte wirklich mein Bestes geben.


Alex' wichtige 30 km Marathon-Session

Ein wichtiger Teil von Alex' Training ist sein marathon-spezifischer langer Lauf. Eine der intensivsten Einheiten in seiner Vorbereitung war ein 30-km-Progressionslauf mit einer Durchschnittspace von 3:07/km.

„Ich genieße diese längeren Einheiten wirklich. Der Übergang von Einheiten wie 6 x 2 km als maximale Belastung zu einem kontinuierlichen Lauf über 30 km ist ein großer Schritt, aber mein Körper reagiert gut – und das Wichtigste ist, dass ich die Herausforderung liebe.“

Das Ziel dieser Einheit war es, die Anforderungen des Wettkampftages nachzuahmen. Beginnend um 09:35 Uhr – passend zur offiziellen Startzeit des London Marathons – steigerte Alex seine Pace allmählich, absolvierte die ersten 5 km in 17:21 bei einer konstanten Herzfrequenz von 143 bpm. Im weiteren Verlauf der Session legte Alex die nächsten 20 km mit einer Durchschnittspace von 3:04/km zurück, wobei er diesen Abschnitt in seiner Schwellen-Herzfrequenzzone mit einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 172 bpm abschloss.

Nach 25 gelaufenen Kilometern ging Alex die letzten 5 km mit dem unteren Ende seiner Schwellenpace an, mit einem Durchschnittstempo von 2:58/km, und beendete den letzten 5-km-Abschnitt in 14:50, dabei blieb er gut innerhalb seiner Schwellenzone mit einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 177 bpm. Dieser Trainingsansatz hilft ihm, sich auf die intensiven Sprints während des Rennens vorzubereiten und mental die schwierigen letzten Kilometer eines Marathons zu meistern.


COROS Education: Progressionsläufe sind ein effektives Trainingsmittel, um Ausdauer aufzubauen, Pace-Fähigkeiten zu entwickeln und die mentale Stärke für den Wettkampftag zu verbessern.


Tipps von Alex für alle Marathonläufer:innen

Alex' Ansatz für das Marathon-Training bietet wertvolle Einblicke für Läufer:innen aller Leistungsstufen. Hier sind die wichtigsten Lektionen, die du aus seiner Reise mitnehmen kannst:

  1. Fitness kann durch verschiedene Aktivitäten aufgebaut werden – Das Einbeziehen von Radfahren oder anderen Cross-Training-Formen kann die allgemeine Ausdauer verbessern.
  2. Genaues Herzfrequenz-Tracking hilft, die Anstrengung richtig einzuschätzen – Die Überwachung der Herzfrequenz stellt sicher, dass du mit der richtigen Intensität trainierst.
  3. Trainiere gezielt für die Anforderungen des Wettkampftages – Lange Läufe und Marathon-Tempoläufe helfen, sowohl den Körper als auch den Geist vorzubereiten.
  4. Setze dir neue Herausforderungen, um die Motivation aufrechtzuerhalten – Abwechslung im Training kann dich engagiert halten und dir helfen, langfristige Ziele zu erreichen.

Mit den richtigen Werkzeugen und einem strukturierten Plan kannst du dich auf den Erfolg beim Marathon vorbereiten. Finde heraus, wie COROS-Produkte und Trainingspläne dich auf deiner Laufreise unterstützen können!

MORE THAN SPLITS