Cross-Training zählt zu den effektivsten Methoden, um als Läuferin oder Läufer stärker und ausgeglichener zu werden. Dennoch wird es häufig vernachlässigt. Gerade wenn man auf ein Ziel hintrainiert oder in der Off-Season ist, verfällt man schnell in die Gewohnheit, „nur zu laufen“. Dabei bringt Cross-Training nicht nur Abwechslung ins Training, sondern kann auch Verletzungen vorbeugen und deinen Körper auf eine besondere Weise stärken, die durch reines Laufen gar nicht möglich wäre.

Natürlich bringt Cross-Training auch Herausforderungen mit sich. Manchmal kann es langweilig wirken, vor allem, wenn man drinnen trainiert und das Gefühl eines guten Laufs vermisst. Doch das muss nicht so sein! Cross-Training kann einfach, effektiv und sogar angenehm sein. Es hebt dein Training – sowohl körperlich als auch mental auf ein neues Level, egal ob in der Off-Season, in der Erholungsphase nach einem Rennen oder einfach, um deine wöchentliche Routine aufzulockern.


Warum Cross-Training so wichtig ist

Wir alle wissen es – auch wenn wir es nicht oft genug ansprechen: Laufen ist eine echte Herausforderung für den Körper. Die sich wiederholenden Bewegungen über viele Kilometer können bestimmte Muskeln überlasten, während andere vernachlässigt werden. Das erhöht das Risiko von Verletzungen. Hier kommt Cross-Training ins Spiel: Es unterbricht diesen Kreislauf, indem es deinem Körper die Möglichkeit gibt, sich zu erholen, während du trotzdem aktiv bleibst. Aktivitäten wie Radfahren, Rudern oder Schwimmen beanspruchen andere Muskeln, stärken deine Gesamtfitness und sorgen für ein ausgewogeneres Training, das sich positiv auf deine Läufe auswirkt.

Doch nicht nur dein Körper profitiert vom Cross-Training – auch dein Geist. Mental gesehen ist es eine Art Neustart. Wenn sich das Laufen irgendwann wie eine lästige Pflicht anfühlt, bringt Abwechslung den Spaß zurück in deinen Trainingsplan. Etwas Neues auszuprobieren, wie einen Spinning-Kurs oder eine Yoga-Session, hält dich motiviert und bei der Sache. Und wenn du in deinen nächsten Trainingszyklus startest, wirst du dich frisch, motiviert und bereit fühlen, die kommenden Kilometer mit Energie anzugehen.



Cross-Training auf deiner Uhr tracken

Deine Fortschritte zu verfolgen, ist der Schlüssel, um Cross-Training effektiv zu machen – und mit COROS wird das ganz einfach. Dank dem benutzerdefinierten Aktivitätsmodus deiner COROS-Uhr kannst du jedes Workout tracken, sei es auf dem Rudergerät, im Spinning-Kurs oder während einer entspannenden Yoga-Session.

So richtest du deine benutzerdefinierte Aktivität ein:

  1. Öffne die COROS-App und wähle, ob du drinnen oder draußen trainierst.
  2. Wähle deinen Aktivitätstyp, z. B. Radfahren, Rudern oder Krafttraining.
  3. Gib der Aktivität einen Namen und wähle ein passendes Icon.
  4. Richte deine Datenseiten ein, um die für dich wichtigsten Werte anzuzeigen, wie Herzfrequenz, verbrannte Kalorien oder Kadenz.
  5. Füge Shortcuts hinzu (optional), um die Navigation während des Trainings zu erleichtern.
  6. Richte Alarme ein, z. B. für Herzfrequenzzonen oder Intervallzeiten, für zusätzliche Orientierungshilfen (optional).
  7. Synchronisiere die Einstellungen mit deiner Uhr – und schon kann es losgehen!

Für eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung einer benutzerdefinierten Aktivität, sieh dir diesen Support-Artikel an.


Tipps für die Integration von Cross-Training

Cross-Training ist am effektivsten, wenn es dein Lauftraining ergänzt. Es geht nicht darum, deine Läufe zu ersetzen, sondern um die richtige Balance. Nutze niedrig-intensive Aktivitäten wie Yoga oder Schwimmen an Erholungstagen. An intensiveren Tagen kannst du einen anspruchsvollen Lauf durch ein hochintensives Cross-Training wie Intervall-Rudern oder einen Spinning-Kurs ersetzen.

Hier ist ein Beispiel für einen Trainingsplan in der Off-Season, der lockere Läufe und Cross-Training kombiniert:


Montag: 30–60 Minuten lockerer Lauf

Dienstag: 45–60 Minuten Krafttraining

Mittwoch: 30–60 Minuten lockerer Lauf

Donnerstag: 45–60 Minuten Cross-Training (hochintensiv)

Freitag: Ruhetag/Aktive Erholung

Samstag: 30–45 Minuten Cross-Training (niedrig-intensiv)

Sonntag: 60–90 Minuten langer Lauf

Dieser Trainingsplan unterstützt dich dabei, deine Fitness zu erhalten und gleichzeitig Körper und Geist durch abwechslungsreiche Indoor-Aktivitäten zu stärken.

In unserer COROS Training-Bibliothek findest du Workouts, die du direkt in deinen Trainingskalender herunterladen kannst!



Cross-Training muss nicht kompliziert sein. Der Schlüssel liegt darin, Aktivitäten zu wählen, die dir Spaß machen und dich in Bewegung halten. Sie sollten dir helfen, dich stark und fit zu fühlen. Sieh die Indoor-Trainingssaison nicht als Einschränkung, sondern als Chance. Es ist die perfekte Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren, Kraft aufzubauen und Abwechslung in dein Training zu bringen. Durch diese Mischung bleibst du motiviert, vermeidest Überlastung und kannst dich als Läufer:in weiterentwickeln. Wenn es wieder an die Straßen oder Trails geht, fühlst du dich stärker und bist bereit für jede Herausforderung.


Wie können COROS Coaches helfen?

Die COROS Coaches sind ein Team aus engagierten und zertifizierten Trainer:innen, die dich kostenlos bei deinem Training und der Interpretation deiner Metriken unterstützen. Schreib ihnen einfach eine E-Mail an coach@coros.com, um herauszufinden, wie du das Beste aus deinem Cross-Training herausholen kannst!

COROS COACHES